Über mich
Mein Name ist Sven Blödorn, Jahrgang 1976.
Schon von Kindheitsbeinen an gefielen mir Teamsportarten mit ihrem sozialen und integrativen Charakter. Dies hat mich tief geprägt und auch zu meiner Berufswahl im sozialen Bereich beigetragen. Durch meinen Zivildienst im Bereich der schulischen Inklusion und meine studentischen Nebenjobs gelangte ich zur Schulsozialarbeit, mit der ich mich schnell identifizierte. So war ich insgesamt 28 Jahre in diesem Feld tätig.
Von 2023 bis 2024 war ich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der supervisorischen Maßnahme Alltagsreflexion, individuelle Beratung, Aus- und Fortbildung für die Polizei NRW tätig.
Mittlerweile arbeite ich bei einem überregional agierenden Unternehmen der Kinder- und Jugendhilfe.
Nebenberuflich arbeite(te) ich seit über 10 Jahren u.a. in der Jugendhilfe und als Dozent und Trainer.
Mein größtes Interesse gilt seit langem den Bereichen der psychischen Traumata sowie dem Deeskalationsmanagement und der Gewaltprävention. Hierbei ist mir besonders ein Sicherheit gebender, wertschätzender, klarer, die Ressourcen und Stärken in den Mittelpunkt stellender und transparenter Umgang mit meinen Mitmenschen wichtig. SafeSpace Praxisinstitut war daher irgendwann der folgerichtige Name dieses Kleinunternehmens, da es sowohl Grundsatz, Sicherheit zu geben, als auch Ziel ist, Sicherheit auf vielen Ebenen praktisch und fachlich fundiert herzustellen.
Im Zusammenkommen mit Menschen ist es mir außerdem ein Anliegen, ihnen respektvoll, empathisch, aufrichtig und authentisch wie auch humorvoll zu begegnen. Ich versuche dies privat wie im Arbeitskontext. Betroffene sind die Expert:innen für ihr Leben und ihre Bedürfnisse, die ich versuche mit meinem „Expertenwissen,“ vor allem aber auch als Mensch, zu begleiten. Wenn ich z.B. eine Frage nicht beantworten kann, dann sage ich das auch. Alle Schritte in der gemeinsamen Arbeit werden transparent besprochen und abgestimmt. Dabei richtet sie sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Betroffenen aus. Sie haben schon eigenständig sehr viel gemeistert und erlebt, Ressourcen und Ideen, die es zu nutzen und zu würdigen gilt. Eine gute Arbeitsbeziehung steht dabei für mich im Vordergrund. Dies alles gilt auch für die Durchführung von Seminaren und Fortbildungen bzw. den Umgang mit den Menschen hierbei.
Aus der Verbindung der 3 Bereiche und diesen Grundsätzen entstand dann erst die Traumafachberatung Solingen (Wuppertal) und in der Folge 2022 wie erwähnt das SafeSpace Praxisinstitut für Traumata, Deeskalation und Gewaltprävention.
Die Traumafachberatung richtet sich dabei an alle Menschen, die extrem belastende Ereignisse erlebt haben. Dies können Ereignisse aller Art sein. Wenn Sie mögen, können Sie hier in einer sicheren und wertschätzenden Atmosphäre mehr über sich, die Vorgänge während und nach einem Extremereignis in der Seele und im Körper sowie die Möglichkeiten, im Hier-und-Jetzt mehr Sicherheit, Kontrolle und Stabilität zu erlangen erfahren. Ihre eigenen Ideen, Wünsche und Bedürfnisse, Stärken und Ressourcen stehen dabei im Vordergrund. Sie haben jederzeit die Kontrolle über Themen und Abläufe.
Die Praxis- und Seminarangebote des systemischen Deeskalationsmanagements und der Gewaltprävention sowie der dazugehörigen Spezialthemen werden i.d.R. von Firmen, Organisationen und öffentlichen Institutionen angefragt.
Zurück zu meinem Werdegang…
Berufsbegleitend erwarb ich 2013 den Master Kriminologie und Polizeiwissenschaft. Die Masterarbeit erforschte das Thema „Jugendliche Sexualdelinquenten zwischen Resozialisierung und Retraumatisierung – Risiken und Chancen im Umgang mit traumatisierten jugendlichen Sexualdelinquenten in Jugendstrafvollzug und Sozialtherapie.“ (http://www.felix-verlag.de/index.php/bochumer-masterarbeiten)
Des Weiteren erlangte ich im Laufe der Zeit u.a. die Zertifizierungen zum Fachberater Psychotraumatologie (Traumafachberatung) und zum Fachpädagogen für Psychotraumatologie (Traumapädagogik) sowie zum Systemischen Traumafachberater für stressbelastete Familien. 2023 wurde ich Ausbilder für Deeskalationstrainer:innen (nach SyDeMa®). Weitere Gebiete sind die Mobbingprävention / -intervention und Krisenintervention / Krisenteams an Schulen sowie Leadership und die Mitarbeiter:innenfürsorge. Unsere Labradorhündin Liv und ich sind ausgebildet zum Therapiebegleithunde-Team sowie zum Schul- und Besuchshunde-Team. Liv bereitet uns, aber vor allem auch den Klient:innen große Freude und ist freudig und engagiert bei der Sache, insbesondere wenn sie spielen oder essen darf.
Mit der Traumafachberatung & -pädagogik, den Dozententätigkeiten an der Hochschule Niederrhein, der Sozialarbeit, den Erfahrungen in der Polizei, den Seminar- und Fortbildungsangeboten sowie der tiergestützten Arbeit kann ich meine Interessen, Fähigkeiten, Arbeitsbereiche und mein Wissen auf mehreren Ebenen gewinnbringend für alle Beteiligten verbinden.
Ich freue mich Sie hoffentlich demnächst kennenzulernen,
bleiben Sie gesund, alles Gute
Berufliche Qualifikationen:
M.A. Kriminologie & Polizeiwissenschaft (Ruhr-Universität Bochum)
Dipl.-Sozialarbeiter (FH Düsseldorf)
Fachberater Psychotraumatologie (DIPT; Paritätische Akademie W´tal / DPWV)
Fachpädagoge Psychotraumatologie (ZTK Köln; SIPT Winterthur)
Systemischer Traumafachberater für Familien (Kölner Verein für Systemische Beratung)
Ausbilder für Deeskalations-Trainer:innen (SyDeMa® Institut)
Anti-Gewalt- & Deeskalationstrainer (Kraemer-Tr.)
Therapiebegleithunde-Team mit Liv (Nette Hunde MG)
Schul- & Besuchshunde-Team mit Liv (Nette Hunde MG)
Fachcoach Mobbingprävention & Intervention FMPI (SyDeMa® Institut)
AIM 2 – Erstbewertungsmodell für sexuell grenzverletzende Jugendliche (Graf Recke Stiftung)
Gruppentrainings Sozialer Kompetenzen (Hinsch)
Supervision mit Aufstellungen (i.A.; kramerkom)
1. Preis für ein „herausragendes, nachhaltiges Konzept der Schulsozialarbeit 2016“ / Bundeskongress Schulsozialarbeit

Das Team
Our pawesome Team
Gib dem Menschen einen Hund – und seine Seele wird gesund

Sven
Sozialarbeiter

Liv
CEO

Liv
Therapy Dog